Unter Sonographie versteht man ein bildgebendes Verfahren mittels Abtastung des zu untersuchenden Körperteils mit einem Ultraschallsensor. Dieser Sensor sendet einen kurzen Ultraschallpuls aus und empfängt dann dessen Echos aus dem Körper. Daraus können dann (über deren Laufzeiten, Frequenzverschiebungen, etc.) Informationen aus dem Körperinneren gewonnen und als Bild dargestellt werden. Das Verfahren wird bereits seit ca. 45 Jahren angewendet und zeichnet sich durch Unkompliziertheit und Gefahrlosigkeit aus.
Ultraschalluntersuchungen sind in der Kinder- und Jugendmedizin häufig eine sehr hilfreiche Zusatzuntersuchung, um Diagnosen zu stellen und Krankheitsverläufe besser beurteilen zu können. Zudem ist die Sonographie eine schmerzfreie, daher kaum angstauslösende und meist sehr gut von Kindern und Jugendlichen akzeptierte Untersuchung |